Kultur im Wiener Kaffeehaus






Das Wiener Kaffeehaus
Was wäre Wien ohne sein Kaffeehaus? Wie die Würstel ohne Senf, wie das Gulasch ohne Saft! Hier wurden Staaten geboren, hier wurden Revolutionen angezettelt, hier wurde gestritten und geliebt, vor allem aber wurde hier gelebt! Keiner hat es je schöner als Peter Altenberg ausgedrückt: "Hier ist man nicht zu Hause und doch nicht an der frischen Luft"! So mancher behauptet ja, dass Trotzki, Freud, Tito, Lenin, Herzl, Schnitzler und sogar Hitler Stammgäste im Café Central waren. Stammgäste waren Sie wahrscheinlich nicht alle, aber den ein oder anderen Kaffee könnten sie dort schon getrunken haben.
Literatur im Kaffeehaus
Ein paar Namen gefällig? Stefan Zweig, Karl Kraus, Alfred Adler, Robert Musil, Arthur Schnitzler, Franz Werfel, Hugo von Hofmannsthal, Joseph Roth, Friedrich Torberg. Nicht zu vergessen Felix Salten, der nicht nur die herzerwärmende Geschichte von "Bambi", sondern auch über das ausschweifende Leben der Josefine Mutzenbacher geschrieben hat. Das sind nur einige der Kaffeehausliteraten, ohne deren Werke die deutschsprachige Literatur um einiges ärmer wäre! Danke, Kaffeehaus!
Die Tour
Warum gibt es immer ein Glas Wasser zum Kaffee? Was hat das Kaffeehaus mit der Emanzipation zu tun? Was ist ein "gestürzter Neumann"? Wo gibt es jetzt die "echte" Sachertorte? Auf unserer Tour sehen Sie nicht nur viele unserer bekanntesten Kaffeehäuser, sondern Sie werden auch verstehen, warum schon Hans Moser wusste: "Der Wiener braucht sein Stammcafé"! Stilgerecht endet die Führung im ältesten Kaffeehaus der Stadt mit Kaffee (oder Tee) und einem Stück Torte. Höhepunkt ist sicherlich eine äußerst humorvolle Lesung von Werken einiger der oben genannten Schriftsteller.